Schulessen gestalten

Inspirationen und Lösungsideen

Viele Wege führen nach Rom

Lassen Sie sich von verschiedenen Themenbereichen inspirieren

Wie und wo fängt man an?

Viele Eltern und Schulen wünschen sich ein besseres Schulessen – frisch, gesund und kindgerecht. Doch oft scheint es schwierig, Veränderungen anzustoßen. Dabei gibt es verschiedene Wege, aktiv zu werden und Einfluss zu nehmen.

Ein wichtiger erster Schritt kann die Gründung eines Mensa-Ausschusses sein. Hier kommen Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte und die Schulleitung zusammen, um gemeinsam über die Schulverpflegung zu sprechen und Verbesserungen anzustoßen. So können Wünsche und Anregungen gebündelt und direkt an den Schulträger oder den Caterer herangetragen werden.

Auch bei der Vergabe neuer Catering-Verträge gibt es Mitwirkungsmöglichkeiten. Die Schulträger schreiben diese regelmäßig aus, und es besteht die Chance, durch frühzeitige Beteiligung Einfluss auf Kriterien wie Qualität, Nachhaltigkeit und Auswahl der Speisen zu nehmen.

Wir von Tischlein Deck Dich Karlsruhe unterstützen Eltern und Schulen dabei, Ihre Mitspracherechte zu nutzen, sich zu vernetzen und den Weg für eine kindgerechte und gesunde Schulverpflegung zu ebnen. Denn gutes Essen ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und gemeinsam lässt sich viel bewegen! 

Wir helfen Lösungswege zu finden

Mögliche Themenbereiche für Optimierungen

Eine nachhaltige und gesunde Schulverpflegung zu gestalten, ist ein Prozess, der gut begleitet werden sollte. Schulen stehen dabei vor unterschiedlichen Herausforderungen – von der Auswahl geeigneter Speisen bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Wir unterstützen Schulen auf diesem Weg mit praxisnaher Beratung und konkreten Hilfestellungen in folgenden Bereichen:

Bedarfsanalyse

Bevor Veränderungen in der Schulverpflegung umgesetzt werden können, ist es wichtig, den aktuellen Stand zu erfassen. Welche Wünsche und Bedürfnisse gibt es? Wo liegen Probleme? Und was funktioniert bereits gut? Eine Bedarfsanalyse hilft, diese Fragen zu beantworten und eine solide Grundlage für Verbesserungen zu schaffen.

Vergabe / Ausschreibung

Die Qualität des Schulessens wird maßgeblich durch die Wahl des Caterers bestimmt. Doch wer entscheidet eigentlich darüber? Könne Schulen und / oder die Eltern einen Einfluss darauf haben? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv an der Gestaltung der Ausschreibung zu beteiligen und so für ein gesundes, nachhaltiges und kindgerechtes Angebot zu sorgen.

Verbesserung im Betrieb

Auch nach der Vergabe des Catering-Vertrags gibt es viele Möglichkeiten, das Schulessen kontinuierlich zu verbessern. Oft lassen sich durch kleine Anpassungen in der Organisation, im Speiseangebot oder in der Kommunikation große Effekte erzielen. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten regelmäßig im Austausch bleiben und Anregungen aus der Schulgemeinschaft ernst genommen werden.

Schulkiosk

Ein gut geführter Schulkiosk kann eine wertvolle Ergänzung zur Schulverpflegung sein. Er bietet Schüler*innen eine zusätzliche Möglichkeit, sich in den Pausen zu stärken – idealerweise mit gesunden, ausgewogenen und nachhaltigen Snacks. Doch welche Produkte werden angeboten? Wer entscheidet darüber? Und wie lässt sich ein Schulkiosk sinnvoll in das Verpflegungskonzept der Schule integrieren?

Pädagogische Konzepte für Ernährungbildung

Eine gesunde Schulverpflegung ist mehr als nur eine Frage des Angebots – sie kann auch aktiv in den Schulalltag eingebunden werden. Durch pädagogische Angebote lernen Kinder und Jugendliche, bewusste Entscheidungen zu treffen, Lebensmittel wertzuschätzen und selbst aktiv zu werden. Ob in Projekttagen, Workshops oder durch praktische Beteiligung – je mehr die Schüler*innen einbezogen werden, desto größer ist die Akzeptanz für gesundes und nachhaltiges Essen.

Schulfeste nachhaltig gestalten

Nachhaltige Schulfeste sensibilisieren Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern für den bewussten Umgang mit Ressourcen. Sie zeigen, dass Klimaschutz im Alltag funktioniert und inspirieren dazu, nachhaltige Gewohnheiten auch über das Fest hinaus beizubehalten. Zudem tragen sie dazu bei, Müll zu reduzieren, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und gesunde Ernährungsweisen zu fördern – und das alles, ohne auf den Spaß am Feiern zu verzichten!

Wir inspirieren und motivieren

Unsere Best practices

Inspiration und Erfolgsgeschichten motivieren uns, gemeinsam neue Wege zu gehen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zwei herausragende Projekte vor, die zeigen, wie innovative Ansätze und Engagement in der Gemeinschaftsverpflegung positive Veränderungen bewirken können.

Lernen Sie, wie unser Pilotprojekt „Achtsamkeit beim Schulessen“ den Blick der Schüler:innen für nachhaltige Ernährung schärft und wie das „Resteverwertungssystem der Scheffelschule“ zeigt, dass cleveres Ressourcenmanagement nicht nur Abfälle reduziert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.

Entdecken Sie diese Best Practices und lassen Sie sich inspirieren!

Pilotprojekt "Achtsamkeit beim Schulessen"

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Resteverwertungssystem an der Scheffelschule

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hilfreich und informativ

Sammlung an weiterführenden Links

Nachhaltige Ernährung an Schulen und Kitas umzusetzen, erfordert Wissen, praktische Ansätze und starke Netzwerke. In diesem Abschnitt finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung an hilfreichen Links, die Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen können.

Ob Leitfäden, Best-Practice-Beispiele oder Informationen zu Förderprogrammen – die hier aufgeführten Ressourcen bieten Ihnen wertvolle Impulse, um nachhaltige Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung zu initiieren sowie erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Tauchen Sie ein und finden Sie die passenden Informationen für Ihre Einrichtung!

Brauchen Sie unsere Unterstützung?

Schreiben Sie uns eine Nachricht und lassen Sie uns besprechen, bei welchem Thema wir Sie begleiten dürfen und / oder können.

Veronika Pepper - Gründungsmitglied Tischlein Deck Dich e.V. - ehemalige Vorsitzende Gesamtelternbeirat der Schulen in Karlsruhe

Learn how we helped 100 top brands gain success.

Let's have a chat